Die Lebensstilanalyse am 09.06.2023 im Video Live Stream

Das Diagnostikkonzept der Lebensstilanalyse geht davon aus, dass sich bei vielen Menschen bereits in der Kindheit ein „Roter Faden“ für das Leben ausbildet, der viele Entscheidungen bis zum Erwachsenenalter bestimmt. Diesen „Roten Faden“ bzw. dieses „Skript“ sollten wir kennen, weil viele Beratungsziele davon abhängig sind.

Voraussetzung für eine gute Beratung ist eine möglichst genaue Beschreibung des Problems – und dieses wiederum hat viel mit der Persönlichkeitsstruktur des Ratsuchenden zu tun. Auch das System, in dem der Ratsuchende lebt, ist oft für das Problemverhalten verantwortlich zu machen.

Bei den tiefenpsychologisch orientierten Beratungskonzepten wurde bis heute zumeist nach Verletzungen in der (frühen) Kindheit gesucht, die mit dem Problem ursächlich in Verbindung stehen könnten. Viele christliche Beratungsangebote arbeiten bis heute mit einem solchen tiefenpsychologisch orientierten Ansatz, bei dem dann konsequenterweise die Arbeit an den Störungen in der Vergangenheit zentral ist.

Die Ausbildung in der BTS schaut weniger nach hinten, sondern ist zukunftsorientiert. D.h. wir versuchen bei der Diagnostik die derzeitige Persönlichkeitsstruktur zu erfassen und können dann mit den Ergebnissen des Persönlichkeitsstrukturtests PST-R abschätzen, wo am ehesten Erfolgen durch Lernprozesse, körperlich orientierte Hilfestellungen durch den Arzt oder durch spirituelle Hilfen die besten Möglichkeiten gegeben sind.  Vor diesem Hintergrund ist die Ausbildung zum Beratenden Seelsorger/in in der BTS aufgebaut.

Wir halten aber dennoch das Diagnostikkonzept der Lebensstilanalyse, das aus der Individualpsychologie (Alfred Adler) kommt bzw. eine Skriptanalyse (aus der Transaktionsanalyse von Eric Berne) für interessant, weil es für die Diagnostik in unserer ABPS-Ausbildung sehr hilfreich sein kann. Es geht davon aus, dass sich bei vielen Menschen bereits in der Kindheit ein „Roter Faden“ für das Leben ausbildet, der viele Entscheidungen bis zum Erwachsenenalter bestimmt. Diesen „Roten Faden“ bzw. dieses „Skript“ sollten wir kennen, um die Beratungsziele bei unseren Ratsuchenden zu konkretisieren.

Dieser Modultag ist verpflichtend für den großen Abschluss zum/zur Therapeutisch Beratenden Seelsorger:In, um damit die Chancen und Grenzen einer tiefenpsychologisch orientierten Diagnostik aufzuzeigen.

Nächste Termine im Video Live Stream;
09.06.2023 mit Barbara Spägele

Anmeldung über unser  Kontaktformular